Diese Website benutzt Cookies. Mit dem Aufrufen weiterer Seiten stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
⏵ mehr

OK
PERI Logo

Schalungslasten Rechner

nach DIN 18218:2010-01

nach CIRIA Report 108:1985

nach ACI 347R-14

nach CSA S269.1-16

based on GB 50666-2011

Settings
Normauswahl
Norm
Select Arrow
Angloamerikanische Maßeinheiten
Wenn das Häckchen ausgewählt ist, verwenden Sie die angloamerikanischen Einheiten.
Wenn das Häckchen nicht ausgewählt ist, verwenden Sie die SI Einheiten.
SI Einheiten
Wenn das Häckchen ausgewählt ist, verwenden Sie die SI Einheiten.
Wenn das Häckchen nicht ausgewählt ist, verwenden Sie die angloamerikanischen Einheiten.
Randbedingungen
Konsistenzklasse
Select Arrow
F1 ≤340mm steif
F2 ≤410mm plastisch
F3 ≤480mm weich
F4 ≤550mm sehr weich
F5 ≤620mm flüssig
F6 ≤700mm sehr flüssig
SCC >700mm selbstverdichtend
Erstarrungsende tE bei TC,Ref (h)
Für das Erstarrungsende tE bei TC,Ref sind nur Werte zwischen 5 Stunden und 20 Stunden möglich.

Um diesen Wert zu erhalten, siehe bitte Anhang A DIN 18218:2010-01.
Referenztemperatur TC,Ref ( °C)
Für die Referenztemperatur TC,Ref sind nur Werte zwischen +5 °C und +30 °C möglich.

Die Differenz ΔT der Referenztemperatur TC,Ref und der Einbautemperatur TC,Einbau darf nicht mehr als:
■ 10 °C (Konsistenzklassen F1-F4)
und
■ 5 °C (Konsistenzklassen F5, F6 und SVB)
betragen.
Einbautemperatur TC,Einbau ( °C)
Für die Einbautemperatur TC,Einbau sind nur Werte zwischen +5 °C und +30 °C möglich.

Die Differenz ΔT der Referenztemperatur TC,Ref und der Einbautemperatur TC,Einbau darf nicht mehr als:
■ 10 °C (Konsistenzklassen F1-F4)
und
■ 5 °C (Konsistenzklassen F5, F6 und SVB)
betragen.
Niedrigste Betontemp. bis tE ( °C)
Der Einfluss der niedrigsten Betontemperatur bis tE muss berücksichtigt werden, wenn sie während der Erstarrungszeit unter die Einbautemperatur TC,Einbau sinkt.

Die Differenz ΔT der Referenztemperatur TC,Ref und der niedrigsten Betontemperatur bis tE darf nicht mehr als:
■ 10 °C (Konsistenzklassen F1-F4)
und
■ 5 °C (Konsistenzklassen F5, F6 und SVB)
betragen.
Betonierhöhe H (m)
Für die Betonierhöhe H sind die folgenden Werte möglich:
■ 1 m ≤ H ≤ 10 m (Konsistenzklassen F1-F4);
■ 1 m ≤ H ≤ 15 m (Konsistenzklassen F5, F6 und SVB).
Besondere Bedingungen berücksichtigen
Besondere Bedingungen:
■ Betonwichte γC ≠ 25 kN/m³;
■ Einsatz von Zement mit niedriger Hydrationswärmeentwicklung (LH Zement).
Besondere Bedingungen
Betonwichte γC (kN/m³)
Für die Betonwichte γC sind nur Werte zwischen 18 kN/m³ und 32 kN/m³ möglich.
Einsatz von LH Zement
Die niedrigste Betontemperatur bis tE bei den Konsistenzklassen F5, F6 und SVB und Einsatz von LH Zement darf die Referenztemperatur TC,Ref nicht unterschreiten.
Wand / Fundament
Eine Wand oder ein Fundament sind eine Einheit, wo entweder die Länge oder die Breite mehr als 2 m beträgt (C₁ = 1).
Säule
Eine Säule ist eine Einheit, wo Länge sowie Breite weniger als 2 m betragen (C₁ = 1.5).
Betontyp
Select Arrow
Frischbetonwichte D (kN/m³)
Für die Frischbetonwichte D sind Werte zwischen 18 kN/m³ und 30 kN/m³ möglich.
Einbautemperatur T (°C)
Für die Einbautemperatur T sind Werte zwischen +5 °C und +30 °C möglich.
Schalungshöhe H (m)
Für die Schalungshöhe H sind folgende Werte möglich:
■ 2 m ≤ H ≤ 10 m (bei Wänden / Fundamenten);
■ 2 m ≤ H ≤ 15 m (bei Säulen).
Betonierhöhe h (m)
Für die Betonierhöhe h sind folgende Werte möglich:
■ 2 m ≤ h ≤ 10 m (bei Wänden / Fundamenten);
■ 2 m ≤ h ≤ 15 m (bei Säulen).
Wand / Fundament
Wände und Fundamente sind Einheiten, wo entweder die Länge oder die Breite mehr als 6.5 ft betagen.
Säule
Säulen sind Einheiten, wo Länge sowie Breite weniger als 6.5 ft betragen.
Wand / Fundament
Wände und Fundamente sind Einheiten, wo entweder die Länge oder die Breite mehr als 2 m betragen.
Säule
Säulen sind Einheiten, wo Länge sowie Breite weniger als 2 m betragen.
Betontyp
Select Arrow
Betonaußbreitmaß (in)
Für das Betonaußbreitmaß sind Werte zwischen 0.4 in und 9.0 in möglich.
Frischbetonwichte w (lb/ft³)
Für die Frischbetonwichte w sind Werte zwischen 100 lb/ft³ und 240 lb/ft³ möglich.
Einbautemperatur T (°F)
Für die Einbautemperatur des Betons T sind Werte zwischen 40 °F und 90 °F möglich.
Betonierhöhe h (ft)
Für die Betonierhöhe h sind folgende Werte möglich:
■ 4 ft ≤ h ≤ 35 ft (bei Wänden / Fundamenten);
■ 4 ft ≤ h ≤ 50 ft (bei Säulen).
Innere Verdichtungstiefe ≤ 4 ft
Anklicken, falls die Verdichtungstiefe kleiner oder gleich 4 ft ist.
Betonaußbreitmaß (mm)
Für das Betonaußbreitmaß sind Werte zwischen 10 mm und 300 mm möglich.
Frischbetondichte ρ (kg/m³)
Für die Frischbetondichte ρ sind Werte zwischen 1500 kg/m³ und 3600 kg/m³ möglich.
Einbautemperatur T (°C)
Für die Einbautemperatur des Betons T sind Werte zwischen 5 °C und 30 °C möglich.
Betonierhöhe h (m)
Für die Betonierhöhe h sind folgende Werte möglich:
■ 1.2 m ≤ h ≤ 10 m (bei Wänden / Fundamenten);
■ 1.2 m ≤ h ≤ 15 m (bei Säulen).
Innere Verdichtungstiefe ≤ 1.2 m
Anklicken, falls die Verdichtungstiefe kleiner oder gleich 1.2 m ist.
Betontyp
Select Arrow
Anteil an Asche (%)
Anteil an Schlacke (%)
Verzögernde Zusatzstoffe
Die Verwendung von verzögernden Zusatzstoffen erhöht den Frischbetondruck P auf die Schalung.
Nicht bei jeden Betontyp sind verzögernde Zusatzstoffe erlaubt.
Betonausbreitmaß (in)
Für das Betonausbreitmaß sind Werte zwischen 0.4 in und 9 in möglich.
Frischbetondichte W (lb/ft³)
Für die Frischbetondichte W sind Werte zwischen 100 lb/ft³ und 240 lb/ft³ möglich.
Betontemperatur T (°F)
Für die Betontemperatur T sind Werte zwischen 40 °F und 90 °F möglich.
Betonierhöhe h (ft)
Für die Betonierhöhe h sind Werte zwischen 4 ft und 50 ft möglich.
Eintauchtiefe des Rüttlers hi (ft)
Für die Eintauchtiefe des Rüttlers hi sind Werte größer als 1 ft und kleiner oder gleich der Betonierhöhe h möglich.
Betonausbreitmaß (mm)
Für das Betonausbreitmaß sind Werte zwischen 10 mm und 230 mm möglich.
Frischbetondichte W (kg/m³)
Für die Frischbetondichte W sind Werte zwischen 1500 kg/m³ und 3600 kg/m³ möglich.
Betontemperatur T (°C)
Für die Betontemperatur T sind Werte zwischen 5 °C und 30 °C möglich.
Betonierhöhe h (m)
Für die Betonierhöhe h sind Werte zwischen 1.2 m und 15 m möglich.
Eintauchtiefe des Rüttlers hi (m)
Für die Eintauchtiefe des Rüttlers hi sind Werte größer als 0.3 m und kleiner oder gleich der Betonierhöhe h möglich.
Concrete slump (mm)
The concrete slump must be a value between 50 mm and 230 mm. The correction coefficient of concrete slump influence β is determined by this input:
■ β = 0.85, if 50 mm ≤ slump < 90 mm
■ β = 0.90, if 90 mm ≤ slump < 130 mm
■ β = 1.00, if 130 mm ≤ slump < 180 mm
■ β not relevant for calculation, if 180 mm ≤ slump
Correction coefficient of concrete
slump influence β
1.00
Density of concrete γc (kN/m³)
The density of concrete γc must be a value between 18 kN/m³ and 32 kN/m³.
Concrete temperature on placing
T (°C)
The placing temperature T must be a value between +5 °C and +30 °C.
The initial setting time of fresh concrete is calculated based on this input:
■ t0 = 200 / (T + 15)
Initial setting time of fresh concrete
t0 (h)
5.7
Vertical pouring height H (m)
The vertical pouring height H must be a value between 1 m and 15 m.
Baubeschreibung
Parameter einblenden
Firma
Bauprojekt
Thema
Datum
Eingabewerte
Schalung berücksichtigen
Max. Frischbetondruck
σhk,max (kN/m²)
Max. Frischbetondruck
Pmax (kN/m²)
Max. Frischbetondruck CCPmax (lb/ft²)
Max. Frischbetondruck CCPmax (kPa)
Max. Frischbetondruck Pmax (lb/ft²)
Max. Frischbetondruck Pmax (kPa)
Max. fresh concrete pressure
F (kN/m²)
Für den maximalen Frischbetondruck σhk,max sind nur Werte zwischen %01.1f kN/m² und 140.0 kN/m² möglich.
Max. Steiggeschwindigkeit
ν (m/h)
Max. Steiggeschwindigkeit R (m/h)
Max. Steiggeschwindigkeit R (ft/h)
Max. Steiggeschwindigkeit R (m/h)
Max. Steiggeschwindigkeit R (ft/h)
Max. Steiggeschwindigkeit R (m/h)
Max. rate of placement V (m/h)
Für die Steiggeschwindigkeit ν sind die folgenden Werte möglich:
■ %01.2f m/h ≤ ν ≤ 7 m/h (Konsistenzklassen F1-F4);
■ %01.2f m/h ≤ ν ≤ 25 m/h (Konsistenzklassen F5, F6 und SVB).
Schalungssystem
Select Arrow
Einbaurichtung der Elemente
Select Arrow
Anker
Select Arrow
Ebenheit
Select Arrow
Berechnen
 
PERI SLR 00
Attention
Wichtige Voraussetzungen zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Language
Sprachauswahl
English
Deutsch
Español
Русский
简体中文
Slovensky
Česky
繁體中文
Français
Technical Information
Technische Information
1 Allgemein
1.1 Die nachfolgende technische Information ist als Auszug der unter Kapitel 2 genannten Normen zu verstehen.

1.2 Es gelten immer die Vorschriften und Bedingungen der gültigen Typenprüfung.

2 Normen
2.1 Diese Anwendung basiert auf den folgenden Dokumenten:
2.1.1 DIN 18218:2010-01 Frischbetondruck auf lotrechte Schalungen.
2.1.2 DIN 18202:2013-04 Toleranzen im Hochbau - Bauwerke.
2.1.3 Leistungsdaten der Schalungssysteme PERI MAXIMO, TRIO und DOMINO, welche den Aufbau- und Verwendungsanleitungen für die Schalungssysteme PERI MAXIMO, TRIO und DOMINO zu entnehmen sind.

2.2 Der nach DIN 18218:2010-01 ermittelte Frischbetondruck gilt für die Bemessung von lotrechten und bis zu ±5 ° von der Lotrechten abweichenden Schalungen.

3 Zugangs- und Sicherheitstechnik
3.1 Die zusätzlich, notwendige Zugangs- und Sicherheitstechnik für die bestimmungsgemäße Anwendung dieses Schalungsaufbaus ist der Aufbau- und Verwendungsanleitung zum Produkt zu entnehmen.

3.2 Die Aufbau- und Verwendungsanleitung dient als Grundlage für die objektbezogene Gefährdungsbeurteilung und die Anweisungen für die Bereitstellung und Benutzung des Systems durch den Unternehmer.
1 Allgemein
1.1 Die nachfolgende technische Information ist als Auszug der unter Kapitel 2 genannten Norm zu verstehen.

1.2 Es gelten immer die Vorschriften und Bedingungen der gültigen Typenprüfung.

2 Norm
2.1 Diese Anwendung basiert auf dem folgenden Dokument:
CIRIA Report 108:1985 Concrete pressure on formwork (Betondruck auf Schalungen).

2.2 Der nach CIRIA Report 108:1985 ermittelte Frischbetondruck gilt für die Bemessung von lotrechten Schalungen.

3 Zugangs- und Sicherheitstechnik
3.1 Die zusätzlich, notwendige Zugangs- und Sicherheitstechnik für die bestimmungsgemäße Anwendung dieses Schalungsaufbaus ist der Aufbau- und Verwendungsanleitung zum Produkt zu entnehmen.

3.2 Die Aufbau- und Verwendungsanleitung dient als Grundlage für die objektbezogene Gefährdungsbeurteilung und die Anweisungen für die Bereitstellung und Benutzung des Systems durch den Unternehmer.
1 Allgemein
1.1 Die nachfolgende technische Information ist als Auszug der unter Kapitel 2 genannten Norm zu verstehen.

1.2 Es gelten immer die Vorschriften und Bedingungen der gültigen Typenprüfung.

2 Norm
2.1 Diese Anwendung basiert auf dem folgenden Dokument:
ACI 347R-14 Guide to Formwork for Concrete.

2.2 Der nach ACI 347R-14 ermittelte Frischbetondruck gilt für die Bemessung von lotrechten Schalungen.

3 Zugangs- und Sicherheitstechnik
3.1 Die zusätzlich, notwendige Zugangs- und Sicherheitstechnik für die bestimmungsgemäße Anwendung dieses Schalungsaufbaus ist der Aufbau- und Verwendungsanleitung zum Produkt zu entnehmen.

3.2 Die Aufbau- und Verwendungsanleitung dient als Grundlage für die objektbezogene Gefährdungsbeurteilung und die Anweisungen für die Bereitstellung und Benutzung des Systems durch den Unternehmer.
1 Allgemein
1.1 Die nachfolgende technische Information ist als Auszug der unter Kapitel 2 genannten Norm zu verstehen.

1.2 Es gelten immer die Vorschriften und Bedingungen der gültigen Typenprüfung.

2 Norm
2.1 Diese Anwendung basiert auf dem folgenden Dokument:
CSA S269.1-16 Gerüst und Schalung.

2.2 Der nach CSA S269.1-16 ermittelte Frischbetondruck gilt für die Bemessung von lotrechten Schalungen.

2.3 Gleichung 3 wurde bei der Entwicklung dieser Webapplikation nicht berücksichtigt, da die Ergebnisse, die von ihr geliefert werden, nicht genau den echten Bedingungen entsprechen, obwohl es mathematisch korrekt ist. Berechnungen mit Gleichung 3 müssen manuell gemacht werden. Bitte kontaktieren Sie ihr lokales PERI Canada Engineering Team für Hilfe.

3 Zugangs- und Sicherheitstechnik
3.1 Die zusätzlich, notwendige Zugangs- und Sicherheitstechnik für die bestimmungsgemäße Anwendung dieses Schalungsaufbaus ist der Aufbau- und Verwendungsanleitung zum Produkt zu entnehmen.

3.2 Die Aufbau- und Verwendungsanleitung dient als Grundlage für die objektbezogene Gefährdungsbeurteilung und die Anweisungen für die Bereitstellung und Benutzung des Systems durch den Unternehmer.
1 General
1.1 The following technical information is to be understood as excerpt from the referred under Chapter 2 standard.

1.2 The regulations and conditions of the valid standards are always applicable.

2 Standard
2.1 This application is based on the following document:
GB 50666-2011 Code for construction of concrete structures.

2.2 The fresh concrete pressure calculated according to GB 50666-2011 applies to the design of vertical formwork.

3 Access and safety equipment
3.1 The additionally required access and safety equipment for the use of this formwork system in accordance with the regulations are to be taken from the corresponding assembly instructions.

3.2 The assembly instructions provide a basis for the project related risk assessment and the procedures for the preparation and use of the formwork system by the company.
Agreement
Lizenz- und Nutzungsbedingungen
Imprint
Impressum
PERI SE
Schalung Gerüst Engineering
Rudolf-Diesel-Straße 19
89264 Weißenhorn
Deutschland
Telefon: +49 (0)7309.950-0
Telefax: +49 (0)7309.951-0
apps-tools.service@peri.de
www.peri.com

Support Information
Support Information
Kontaktaufnahme mit PERI
Fragen bezüglich der Verwendung der einzelnen PERI Apps oder/und Webbasierten Anwendungen können per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden:
apps-tools.service@peri.de
Version Information
Version Information
Schalungslasten Rechner
Version 3.7.0
© PERI SE.
Alle Rechte vorbehalten.

Änderungen in v3.7.0 (31.07.2024)
Neue Funktionen:
* Der Betontyp basiert auf Tabelle 23 aus 'Schalung: Ein Leitfaden für bewährte Verfahren', 3. Ausgabe, April 2012. Tabelle 23 ist eine Ergänzung von CIRIA R108 Tabelle 1, wobei die allgemeinen Bezeichnungen von Zement in BS 8500-1 berücksichtigt werden.

Änderungen in v3.6.4 (31.07.2022)
New features:
* French language support added for DIN 18218:2010-01.

Änderungen in v3.6.3 (26.10.2021)
Neue Funktion:
* Chinesische Sprache hinzugefügt für ACI 347R-14.

Änderungen in v3.6.2 (18.10.2021)
Neue Funktion:
* Czech language support added for DIN 18218:2010-01.

Änderungen in v3.6.1 (01.09.2021)
Neue Funktion:
* Slowakische Sprache hinzugefügt für DIN 18218:2010-01.

Änderungen in v3.6.0 (20.07.2021)
Neue Funktion:
* Die Norm ACI 347-04 wurde durch die neue Norm ACI 347R-14 ersetzt.

Änderungen in v3.5.1 (05.07.2021)
Neue Funktion:
* Russische Sprache hinzugefügt für DIN 18218:2010-01.

Änderungen in v3.5.0 (23.04.2021)
Neue Funktion:
* Die Norm GB 50666-2011 wurde integriert.

Änderungen in v3.4.3 (18.02.2021)
Neue Funktion:
* Chinesische Sprache hinzugefügt für DIN 18218:2010-01.

Änderungen in v3.4.2 (30.12.2020)
Neue Funktion:
* Chinesische Sprache hinzugefügt (hauptsächlich für CIRIA Report 108:1985).

Änderungen in v3.4.1 (17.07.2020)
Neue Funktion:
* Spanische Sprache hinzugefügt (hauptsächlich für DIN 18218:2010-01).

Änderungen in v3.4.0 (31.03.2020)
Neue Funktionen:
* Die Norm CSA S269.1-16 wurde integriert.

Änderungen in v3.3.0 (04.10.2019)
Korrekturen:
* Änderungen gemäß dem GSV Betonschalungen e.V.
* Die Eingabeüberprüfung wurde verbessert.
* Die Betontypen für die CIRIA-Norm wurden aktualisiert.
* Das Feld 'Minimale Einfülldauer' wurde der DIN-Norm-Berechnung für Schalungen hinzugefügt.
Verbesserungen:
* Die Nutzungsbedingungen und ein Teil der Sprachdateien wurden in die Kernkomponente (core) ausgelagert.

Änderungen in v3.2.0 (31.08.2018)
Neue Funktionen:
* Die Norm ACI 347R-14 wurde integriert.

Änderungen in v3.1.1 (24.08.2018)
Neue Funktionen:
* Der Cookie-Banner wurde hinzugefügt.
Korrekturen:
* Der Download-Button wurde ausgetauscht.

Änderungen in v3.1.0 (18.08.2018)
Neue Funktionen:
* Die Norm CIRIA Report 108:1985 wurde integriert.

Änderungen in v3.0.5 (10.08.2018)
Neue Funktionen:
* Die universale Kernkomponente (core) wurde integriert.

Änderungen in v3.0.4 (08.08.2018)
Korrekturen:
* Die Lücken in der Eingabeüberprüfung wurden geschlossen.
* Einzelne Funktionen wurden logisch vereinfacht.
OK
Zur Nutzung dieses Dienstes müssen Sie den Lizenz- und Nutzungsbedingungen für PERI Anwendungen zustimmen.
Akzeptieren